![]() |
![]() |
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Aufbau des Sepa Datenträgers Der Sepa-Datenträger wird in Gegensatz zu den bisherigen deutschen Datenträgern im XML-Format erstellt. Auch das relativ neue österreichische Editfact-Format wurde nicht erhalten. Eine komplette Beschreibung der Überweisungen SCT (Sepa Credit Transfer) findet man auf den Seiten des EPC (siehe Sepa Links) oder direkt in diesem Dokument: SEPA Credit Transfer Scheme Rulebook v2.3 Approved. Der in diesem Dokument beschriebene Aufbau stellt den vollen
Umfang der Meldung dar. Es enthält z.B. auch bereits Angaben zu
Währungen oder Gebühren, welche für eine Sepa-Überweisung
entweder fix mit EUR zu besetzen ist oder aber nicht anzugeben
sind. Spezifischer für Deutschland wird die Beschreibung des ZKA/EBICS, zu finden auch wieder unter Sepa Links oder direkt hier. In dieser Beschreibung sind bereits viele Bereiche des Rulebooks
weggelassen worden und nur noch das beschrieben, was für
Deutschland benötigt wird. An dieser Stelle kann man dann schon ein Problem erkennen was
uns mit Sepa droht; jedes Land macht aus den Vorgaben des
Rulebooks, seine eigene Sepa-Interpretation. Österreich erfindet
sogar einen länderspezifischen Container, welcher um die
Sepa-Nachricht gelegt werden muss. Wie die Datenträger im Detail aussehen ist hier zu finden.
|
Stand:
22.01.08
sepa.suessenbach.de